Heidelberg Engineering HRT II Retina Tomograph, völlig komplett, gebraucht, guter Zustand

Beschreibung

Heidelberg Engineering HRT II Retina Tomograph
Gebraucht, guter geprüfter und gewarteter Zustand

1 Jahr Schairer-Hausgarantie

Lieferumfang:
Heidelberg Engineering HRT II Retina Tomograph, Elektr. orig. Hubtisch
Drucker
PC, Monitor, Tastatur, Maus
Fußpedal
Bedienungsanleitung Deutsch

HRT Retina Modul
Makuladiagnostik auf einen Blick
Einfache, frühzeitige Erkennung ödematöser Veränderungen
Dreidimensionale Darstellung der Retinadicke
Präzise Erkennung von Veränderungen durch Bildausrichtung mit TruTrack™
Keine Dateninterpolation, somit geringeres Risiko pathologische Veränderungen zu übersehen
Show and Tell-Funktion zur Aufklärung des Patienten
Modulare, erweiterbare Plattform
Netzwerkfähig

In einer stetig älter werdenden Bevölkerung nimmt die Zahl der Fälle von altersbedingter Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie immer weiter zu. Das HRT Retina Modul bietet eine schnelle, unkomplizierte Methode zur Beurteilung der Makula ohne Dateninterpolation.

Retinaler Ödemindex
Mit dem Ödemindex lassen sich verdächtige Retinabereiche einfach und schnell aufspüren, die für Ärzte selbst bei einer gründlichen Untersuchung mit dem Kontaktglas nicht ohne Weiteres ersichtlich sind. Der HRT bildet Veränderungen der Retina ab, die durch kleine Flüssigkeitseinlagerungen entstehen. Diese Veränderungen werden oft nicht als klinisch signifikante Ödeme der Makula eingestuft, können aber ein Indikator für ein erhöhtes Erkrankungsrisiko sein. Auf der Basis dieser Informationen kann entschieden werden, ob der Patient häufiger untersucht werden sollte.

Mit den Werten der Retinadickenmessung erstellt das HRT Retina Modul eine vollständige Karte der aufgenommenen Fläche, ohne Daten zu interpolieren. Für die Verlaufskontrolle bei krankhaften Veränderungen sind die Retinadickenkarten möglicherweise nützlicher als der Ödemindex. Außerdem können dem Patienten mit den dreidimensionalen Karten retinale Abnormalitäten anschaulicher vermittelt werden.

Das Reflektionsbild ist ein weiteres Tool des HRT, das zum Nachweis von Anomalien eingesetzt wird. Es zeigt Unterschiede im Erscheinungsbild der Retinaoberfläche und ermöglicht eine Auswertung der Ödemindex- und Retinadickenkarten.

Technische Daten

Gerätemaße
Arbeitsplatz: 1075 x 516 mm

Gerätetyp:
Konfokales Scanning-Laser-Ophthalmoskop

Gesichtsfeld:
15° x 15° (transversal)

Abtasttiefe:
1,0 bis 4,0 mm (automatisch)

Optische Auflösung:
10 µm pro Bildpunkt (transversal) x 62 µm pro Bildpunkt (longitudinal)

Reproduzierbarkeit:
Höhenmessung ± 20 µm

Größe Rasterbild:
3-D Bilder: bis zu 384 x 384 x 64 Bildpunkte

Bild Dateigröße:
4-6 MB (komprimiert) pro Auge

Aufnahmezeit pro 3D-Bild:
1-6 Sekunden

Refraktionsbereich:
-12 bis +12 Dioptrien sphärisch, -6 bis +6 Dioptrien zylindrisch

Pupillendurchmesser:
≥ 1 mm

Wellenlänge:
670 nm

Transportfähigkeit:
Optional Notebook-Version und Tragekoffer

Viewer-Software:
Glaukom, Retina oder Kornea

Glaukom Module:
Moorfields Regressions Analyse (MRA)
Retinale-Nervenfaserschicht-Dicke (RNFL)-Analyse
C/D Ratio
Retina Analyse
Glaukom-Wahrscheinlichkeits-Wert (GPS)
Ethnisch-spezifizierte Datenbanken
OU-Symmetrie Analyse
9-Punkt Qualitätskontrolle
Der Sehnervenkopfgröße angepasste Parameter
Direkte Befundsanalyse
Topografische Verlaufsanalyse (Progression)

Retina Module:
Ödemindex
Netzhautdicke
3-D Dickenkarte der Retina
Flexible Positionierung des ETDRS-Gitters
Trendanalyse

Kornea Module:
400×400 µm Bildansicht
2 µm Intervalle, bis zu 80 automatische Querschnitte
1 µm Auflösung
Halb-automatische Endothelzellzählung
Sequenzscan, Querschnittscan, Volumenscan.

HRT Glaukom Modul
Ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Vorhersage von Veränderungen
Zuverlässige Vorhersage struktureller Veränderungen durch zahlreiche Studien belegt
Progressionsanalyse wurde mit Patientendaten aus über 10 Jahren validiert
Papillenanalyse aussagekräftiger als die Bewertung durch Experten
Umfangreiche, nach ethnischer Zugehörigkeit auswählbare Datenbanken
Analyse von Asymmetrien
Erweiterbare Plattform
Netzwerkfähig

Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist der Goldstandard zum Nachweis glaukomatöser Veränderungen des Sehnervenkopfes (Papille) und an der peripapillären Nervenfaserschicht sowie zur Verlaufskontrolle von fortschreitendem Glaukom im klinischen Alltag. Er bietet eine ganz besondere Unterstützung zur Früherkennung struktureller Veränderungen im Alltag, bevor eine Gesichtsfeldeinschränkung messbar ist. Die exzellente diagnostische Leistung des HRT ist weithin anerkannt. Sie beruht auf schnellen, nicht-invasiven, reproduzierbaren Topographiemessungen, die von der HRT Software automatisch ohne Dateninterpolation in hochauflösende zwei- oder dreidimensionale Bilder umgesetzt werden. Die Bildaufnahme ohne vorherige Pupillenerweiterung schränkt den Patienten nicht ein, so dass er sogar nach der Messung problemlos am Straßenverkehr teilnehmen kann. Gleichzeitig unterstützen Live-Fundusbilder sowie eine automatische Qualitätskontrolle während und nach der Aufnahme den Anwender und sorgen für eine gleichbleibend hohe Bildqualität.

Die vorausgegangene Studie zur Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) hat gezeigt, dass die Analyse von Papillenveränderungen in 55% aller Fälle zur Früherkennung eines beginnenden Glaukoms führte, noch bevor eine nachweisbare Beeinträchtigung des Sehvermögens auftrat. Der HRT hat sich als zuverlässiges Instrument zur Vorhersage des Glaukoms erwiesen. Die OHTS belegt außerdem, dass der HRT bei 40% der Patienten Schäden im temporal-superioren Sektor erkannte, die sich später zu einem manifesten Glaukom entwickelten, und zwar einzig und allein auf der Grundlage der Erstuntersuchung. Die Diagnose wurde später im Zuge einer durchschnittlich 5-jährigen Verlaufskontrolle bestätigt. Ebenso beeindruckend war die Tatsache, dass 93% der Patienten, bei denen der HRT im Zuge der Erstuntersuchung keine krankhafte Veränderung feststellen konnte, auch nach 5 Jahren noch kein Glaukom entwickelt hatten.

Unter allen erhältlichen bildgebenden Diagnostikgeräten, die zur Diagnose und Behandlung von Glaukomen eingesetzt werden, bietet das Glaukom Modul des HRT die höchste Bildauflösung. Es liefert eine quantitative Beurteilung aller relevanten anatomischen Merkmale, wie z. B. der Exkavationsform des Sehnervenkopfes, des neuroretinalen Randsaumvolumens und der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht. Bei der Analyse dieser Merkmale wird sowohl die individuelle Papillengröße als auch das Alter des Patienten berücksichtigt.

Die Moorfields-Regressionsanalyse (MRA) wurde am Moorfields Eye Hospital in London entwickelt. Die MRA differenziert zwischen glaukomatöser und gesunder Papille, indem sie diffuse und fokale Veränderungen des neuroretinalen Randsaums erkennt und auswertet. Die Methode berücksichtigt die Papillengröße, die eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des neuroretinalen Randsaums spielt, sowie altersbedingte Veränderungen. Die MRA klassifiziert das Auge anhand von Normwerten und gibt die Ergebnisse für die gesamte Papille sowie für sechs Einzelsektoren getrennt an. Die Ergebnisse werden als farbkodierte Symbole dargestellt: Ein grünes Häkchen steht für -innerhalb normaler Grenzen-, ein gelbes Ausrufezeichen für -grenzwertig- und ein rotes Kreuz für -außerhalb normaler Grenzen. Die Unterstudie zur Ocular Hypertension Treatment Study (OHTS) erkannte der MRA hohe Aussagekraft in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Offenwinkelglaukoms zu.

Das Glaukom ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der es entscheidend darauf ankommt, Veränderungen bzw. den Verlauf der Krankheit im Zeitverlauf zu dokumentieren und zu quantifizieren, um die Diagnose abzusichern, die Patientenversorgung zu verbessern und die Behandlung individuell anzupassen.

Die Topographische Veränderungsanalyse (TCA) des HRT ist eine der bekanntesten und am meisten geschätzten Analysemethoden in der Glaukom-Diagnostik. Die frühzeitige Diagnose und Dokumentation von Veränderungen des Sehnervenkopfes und der retinalen Nervenfaserschicht ist von grundlegender Bedeutung für die Progressionsanalyse. Die TCA analysiert wiederholbare Veränderungen im Zeitverlauf auf Topographie- und Höhenvariationen hin und stellt diese farblich in rot dar. Je größer die Veränderung, desto intensiver die Farbgebung.

Der HRT kombiniert hohe Geschwindigkeit mit effizienter TruTrack Software und ist damit in seiner Leistungsfähigkeit und seinem klinischen Nutzen unübertroffen. Die TruTrack Software arbeitet im Hintergrund und verfolgt über 500 Punkte auf jedem Bild, um Folgescans präzise auf die Bilder der Erstuntersuchung abzubilden und selbst kleine Veränderungen zuverlässig zu erkennen .

Weitere Informationen zu diesem Gerät finden Sie im PDF zu diesem Angebot.

Bewertungen

Wunschpreis

Nachfolgend können Sie Ihren Wunschpreis eintragen. Sobald für diesen Artikel der Preis erreicht ist erhalten Sie von uns eine E-Mail.
gewünschter Preis: (EUR)     
E-Mail:     

Frage zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt?

Meine E-Mail-Adresse:

Meine Frage: